// KODIERUNG DEFINIEREN Stadt und ihre ungewisse Mauer - Haruki Murakami (Buch), Die

Impressum

-
ALLE FILME VON A-Z ...

GENRES
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
ACTION / ABENTEUER
THRILLER / KRIMI
KOMÖDIE
SCIENCE FICTION / FANTASY
HORROR / SPLATTER / MYSTERY
DRAMA
KINDER / JUGEND
MUSIK / MUSICAL
KRIEG
EROTIK
WESTERN
ANIMATION
DOKUMENTATION / KURZFILM
SERIEN
HÖRSPIELE / HÖRBÜCHER
BÜCHER
SOUNDTRACK

DIE 25 NEUESTEN KRITIKEN
- The Electric State
(USA 2025)
- I.S.S.
(USA 2023)
- Shaft
(USA 2019)
- Bloom Into You - Sstaffel 1
(Japan 2018)
- Demonic Toys - Jack Attack
(USA 2023)
- Joker - Folie à Deux
(USA 2024)
- Vaiana 2
(USA 2024)
- Beetlejuice Beetlejuice
(USA 2024)
- A House On The Bayou
(USA 2021)
- The Outsider (Mini-Serie)
(USA 2020)
- The Unheard
(USA 2023)
- Cora
(Schweden 2023)
- American Primevil (Mini-Serie)
(USA 2025)
- Die Wandernde Erde 2
(China 2023)
- Die Stadt und ihre ungewisse Mauer - Haruki Murakami (Buch)
( 2024)
- Abigail
(USA, Irland 2024)
- The End We Start From
(Großbritannien 2023)
- The Strangers: Chapter 1
(USA 2024)
- The Whale
(USA 2022)
- Elevation
(USA 2024)
- Zauberberg 2 - Heinz Strunk (Buch)
(Deutschland 2024)
- The Handmaid´s Tale - Der Report der Magd - Staffel 3
(USA 2019)
- Hachiko - Eine Freundschaft für die Ewigkeit!
(China 2023)
- After Yang
(USA 2021)



Die Stadt und ihre ungewisse Mauer - Haruki Murakami (Buch)

Originaltitel:
Alternativtitel:
Regie:

Darsteller/Sprecher: ,
Genre: - Drama - Buch


(DuMont Buchverlag)
Eine ummauerte Stadt, die nur betreten kann, wer seinen eigenen Schatten zurücklässt: Hier lebt das wahre Ich des Mädchens, in das sich der namenlose Erzähler mit siebzehn Jahren unsterblich verliebt. Er macht sich auf die Suche, gelangt in die Stadt und ihre geheimnisvolle Bibliothek, doch das Mädchen erkennt ihn nicht mehr. Unter rätselhaften Umständen gerät der Erzähler zurück in die Welt jenseits der Mauer. Er zieht nach Tokio, arbeitet im Buchhandel, hat wechselnde Freundinnen. Aber er kann das Mädchen nicht vergessen. Schließlich kündigt er und nimmt eine Stelle in einer alten Bücherei in der Präfektur Fukushima an. Die Erinnerung an die ummauerte Stadt kehrt mit aller Macht zurück, die Realität gerät knirschend ins Wanken – und der Erzähler muss sich fragen, was ihn an diese Welt bindet.

Das Buch ist in drei Teile eingeteilt: Im ersten Teil wird die Liebesgeschichte zweier namenloser Teenager erzählt. Diese ist geprägt von außerordentlichem gegenseitigem Verständnis und Aufmerksamkeit. Der 16-jährigen Liebe des 17-jährigen Protagonisten wird die Handlung in der Du-Form erzählt. Sie enthüllt, dass sie eigentlich nur ein Schatten sei, ihre reale Person befinde sich in einer Stadt hinter einer Mauer. Nach einiger Zeit verschwindet sie aus dem Leben des Erzählers. Dieser Erzählstrang wechseln sich ab mit der Handlung in der Stadt hinter der ungewissen Mauer, wo der gealterte Protagonist – getrennt von seinem Schatten – als Traumleser in einer kleinen Bibliothek arbeitet. Dort wird er unterstützt von einem jungen Mädchen, von dem offen bleibt, ob sie Schatten oder reale Person des Mädchens ist, in das er sich als Teenager verliebt hat. Während er sich an die vergangene Jugendliebe erinnert, weiß das Mädchen nichts von einer gemeinsamen Vorgeschichte.

Im zweiten Teil kündigt der erwachsene Protagonist seine Arbeit in einem Buchverlag überraschend, um auf dem Land als Bibliotheksleiter zu arbeiten. Er lernt den vorherigen Leiter und Gründer der Bibliothek kennen und schließt Freundschaften. Ein autistischer Junge, der regelmäßig die Bibliothek besucht, erregt seine Aufmerksamkeit, indem er ihm eine Karte der Stadt hinter der Mauer überbringen lässt, die er angefertigt hat. Der Junge äußert den Wunsch, in der Stadt als Traumleser zu arbeiten und bittet den Protagonisten um Hilfe, nachdem dieser offenbar bereits in die Stadt und wieder zurück gekommen sei.

Im dritten und kürzesten Teil trifft der Protagonist als Traumleser in der Stadt hinter der Mauer auf den Jungen, der den Übergang geschafft hat. Sie lesen für einige Zeit gemeinsam die Träume, bis der Protagonist erkennt, dass er die Stadt hinter der Mauer verlassen will und wieder in die reale Welt zurückkehrt.

Murakami gibt in einem Nachwort an, den ersten Teil der Geschichte bereits 1980 veröffentlicht zu haben, mit dem Ergebnis jedoch nicht glücklich gewesen zu sein. Das Motiv der "Stadt hinter der Mauer", mit ihren Details wie der nicht vergehenden Zeit, den Einhörnern, der Bibliothek und dem Traumleser – arbeitete er im späteren Roman "HARD-BOILED WONDERLAND" und das Ende der Welt erstmals aus. Der Gedanke, dass es „noch ein Gegenstück in einer anderen Form geben könnte“, führte dazu, dass Murakami 2020 "DIE STADT UND IHRE UNGEWISSE MAUER" schrieb.

Das Buch ist wieder mal so herrlich Murakami: Schön, traurig, melancholisch, gespickt mit Übernatürlichem. Immer wieder eine Freude, diese Werke zu lesen. Und es wird wieder einmal klar, warum es bisher kaum Verfilmungen zu seinen Büchern gibt, weil die meisten einfach unverfilmbar sind. (Haiko Herden)



SUCHE

SUCHERGEBNISSE