Dreineinhalb Jahre nach Teil 2 will man Sidney Prescott´s Abenteuer in "Stab 3" weitererzählen. Sidney selbst möchte damit nichts zu tun haben, sie lebt zurückgezogen, umgeben von Alarmanlagen irgendwo in Kalifornien und arbeitet von zu Hause aus als Telefon-Seelsorgerin. Leider wird am Drehort in Hollywood, man hat hier Woodsboro genau nachgebaut, ein Teammitglied nach dem anderen ermordet. Da hält es auch Sidney nicht mehr in ihrem Versteck, denn der Mörder hat sich auch dort schon bei ihr gemeldet, sie fährt nach Hollywood und versucht, die Sache aufzuklären...
Die Story ist unwichtig, wer die ersten beiden Teile gesehen hat, kennt sie ohnehin. Dieses mal wird über das Thema Trilogien gefachsimpelt und welche Anforderungen diese erfüllen müssen und genau nach diesen Anforderungen verfährt man hier, denn es wird ein Bogen geschlagen zum ersten Teil und der Tod von Sidney´s Mutter näher untersucht. Man hätte vielleicht etwas warten sollen und wieder Kevin Williamson das Drehbuch schreiben lassen sollen, denn Ehren Kruger schafft es zwar, die Spielregeln zu übernehmen, doch fehlt ihm der gewisse Kick, etwas neues hinzuzufügen und so wirkt "SCREAM 3" wie mit der Schablone gestrickt. Was aber wirklich ärgerlich an dem Film ist, ist der übermäßig platte Humor. Während in den ersten beiden Teilen der Humor teilweise noch recht schwarz war und zum Film passend, wirkt er hier leider oftmals sehr albern im Dick-und-Doof-Niveau. Dieses ewige Gekreische der Reporterin Gail zusammen mit ihrer "Stab 2"-Darstellerin soll wohl komisch wirken, ist aber nur nervig. Sicherlich ist der Humor dazu da, den Horror erträglich zu machen, doch leider ist der Film dadurch teilweise unerträglich geworden. Auch das Ehren Kruger auf wirklich jeden ausgelutschten Pfad eines Aufbaus eines Horrorfilmes wandelt, ist manchmal ein bißchen ärgerlich, denn so bleibt vieles vorhersehbar. Bleibt tatsächlich zu hoffen, dass dies der letzte Teil war, obwohl er immer noch recht gut ist. Ach Gott, zuguterletzt bleibt aber doch noch ein fassungsloses Kopfschütteln: Wieso hat sich Courteney Cox so derart verunstaltet? Diese elende Frisur läßt sie krank und zerbrechlich und obendrein noch potthäßlich aussehen.
Die deutsche Leih-DVD von Kinowelt präsentiert den Film in Deutsch und Englisch jeweils in Dolby Digital 5.1 sowie in DTS und im Bildformat 1:2,35 / 16:9. Untertitel sind in Deutsch verfügbar, die in der englischen Fassung nicht ausblendbar sind. Als Extras gibt es einen Audiokommentar vom Regisseur und der Produzentin, Deleted Scenes, Trailer, ein Behind The Scenes von allen Scream-Filmen, Biografien von Cast und Crew, ein Musikvideo, drei Audiokommentare in DTS, den Kurzfilm "Viergeteilt im Morgengrauen", ein Making Of und die Filmmusik. (Haiko Herden)
SCREAM DVD-BOX AUS USA
Die "SCREAM"-Box aus Amerika besteht aus vier DVDs, dabei handelt es sich um die drei Filme sowie eine DVD voller Bonusmaterial. Trotz Bonus-DVD sind auch die Film-DVDs noch mit Zusatzmaterial versehen.
Bei "SCREAM" gibt es zusätzlich einen Regiekommentar von Wes Craven sowie zwei US-Kinotrailer (jeweils 2:04 Min.). Es folgen sieben TV-Spots (2x 0:58 Min und 5x 0:31 Min.) sowie eine Production Featurette (6:15 Min.). Weiter geht es mit "Behind The Scenes – On The Screen Set" mit Aufnahmen vom Dreh (3:30 Min.) sowie "Behind The Scenes – Drew Barrymore", bei welchem es ausschliesslich um die hübsche Schauspielerin geht (2:53 Min.).
Weiterhin gibt es noch "Questions and Answers with Cast & Crew" zu den Fragen "Welches ist der unheimlichste Film?" (2:45 Min.) sowie "Warum sind Leute so fasziniert von Horrorfilmen?" (2:33 Min.). Es folgt eine kleine Fotogallerie zum Thema Special Effects mit 18 Fotos sowie Informations-Texttafeln zu Drew Barrymore, Courteney Cox, Wes Craven, Matthew Lillard, Rose McCowan, Skeet Ulrich, Neve Campbell, Jamie Kennedy, David Arquette sowie Kevin Williamson. Zuguterletzt gibt es noch ein paar erwähnenswerte Infos im Stile von "Did you know?" sowie ein paar Videotips.
Die DVD "SCREAM 2" bietet ein paar Outtakes (Fehler) (8:52 Min.), einige Deleted Scenes (4:07 Min.) optional mit oder ohne Regiemkommentar, den US-Kinotrailer (2:16 Min.), 11 TV-Spots (Gesamtlänge 6:18 Min.), die Musikvideos von Master P "Scream" (3:05 Min.) und Kotton Mouth Kings "Suburban Life" (3:46 Min.). Dann gibt es eine Featurette (7:05 Min.) und einen Audiokommentar. Zuguterletzt gibt es viel zu lesen zu David Arquette, Neve Campbell, Courteney Cox Arquette, Sarah Michelle Gellar, Jamie Kennedy, Jada Pinkett Smith, Omar Epps, Elise Neil, Jerry O´Connell, Timothy Olyphant, Rebecca Gayheart, Portia De Rossi, Liev Schreiber, Luke Wilson, Tori Spelling, Laurie Metcalf, Heather Graham und zur Crew bestehend aus Wes Craven, Kevin Williamson, Marianne Maddalena, Cathy Konrad.
Das Bonusmaterial von "SCREAM 3" beginnt mit einigen Outtakes und Fehlern (6:31 Min.), es folgt eine "Behind the scenes"-Montage aus Teil 1-3 (6:19 Min.), einige Deleted Scenes (13:31 Min.), ein alternatives Ende (10:00 Min.), der US-Kinotrailer (1:24 Min.), der internationale Trailer (1:37 Min.), ein Soundtrack-Trailer mit der Musik von Creed (1:17 Min.), 13 TV-Spots (mit einer Gesamtlänge von 5:31 Min.), das Musikvideo "What If" von Creed (4:55 Min.), Texttafeln zu Cast und Crew von David Arquette, Neve Campbell, Courteney Cox Arquette, Patrick Dempsey, Scott Fuley, Lance Henriksen, matt Keeslar, Jamie Kennedy, Jenny McCarthy, Emily Mortimer, Parker Rosey, Dean Richmond, Liev Schreiber, Patrick Warburton, Kelly Rutherford, Wes Craven, Marianna Maddalena, Cathy Konrad, Ehren Kruger und Patrick Cussin. Zuguterletzt gibt es noch einen Audokommentar zum Film, aber auch zu den Deleted Scenes.
Die Box enthält außerdem noch eine Bonus-DVD mit diversen Material. Es beginnt mit einem Report "Behind The Scream" (31:30 Min.), bei welchem man Infos erhält zu den Anfängen vor den Dreharbeiten und auch einige Screentests der Schauspieler. Es folgen ein paar "Scream Outtakes", danebengegangene Szenen (4:11) und noch Probeaufnahmen von Neve Campbell (4:21 Min.), Skeet Ulrich (2:29 Min.) und Jamie Kennedy (1:00 Min.). Es folgt ein kleines Schnittstudio, bei welchem man eine Szene nach seinen eigenen Vorstellungen schneiden kann. Danach kommen ein Haufen Sunrise Studio Trailer, wobei ich nicht genau weiß, was das bedeuten soll. Es sind kleine Trailer im Amateur-Stil zu Filmen, die wohl gar nicht existieren. Dies hat eine Gesamtlänge von 7:45 Min. und es sind insgesamt 9 Trailer. Weiterhin gibt es "Crew Bids", das sind Texttafeln zu Peter Deming, Patrick Lussier, Bruce Allen Miller, Stuart Besser, Nicholas Mastandrea, Cisa beach und zur KNB EFX. Dann gibt es nich eine Texttafel zu den Herstellern dieser DVD-Box und im DVD-Rom Teil gibt es ein Scream-Trivia-Game, das Scream-Charakter-Web, einen "Scream"-Saver, die "Scream 3"-Website und noch ein paar Infos. (Haiko Herden)
|