// KODIERUNG DEFINIEREN Mona Lisas Lächeln

Impressum

-
ALLE FILME VON A-Z ...

GENRES
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
ACTION / ABENTEUER
THRILLER / KRIMI
KOMÖDIE
SCIENCE FICTION / FANTASY
HORROR / SPLATTER / MYSTERY
DRAMA
KINDER / JUGEND
MUSIK / MUSICAL
KRIEG
EROTIK
WESTERN
ANIMATION
DOKUMENTATION / KURZFILM
SERIEN
HÖRSPIELE / HÖRBÜCHER
BÜCHER
SOUNDTRACK

DIE 25 NEUESTEN KRITIKEN
- Civil War
(USA, Großbritannien 2024)
- Shogun - Staffel 1
(USA 2024)
- Die Lehmanns - Staffel 1
(Deutschland 1984)
- Ebola Zombies
(Hongkong 2015)
- Fantomas
(Frankreich, Italien 1964)
- Life In Space
(Großbritannien 2021)
- Hard Kill
(USA 2020)
- Die Galaktische Fderation - Clark Darlton (Buch)
( 1958)
- Reminiscence - Die Erinnerung stirbt nie
(USA 2021)
- Candyman
(USA 2021)
- Der Tolle Käfer in der Rallye Monte Carlo
(USA 1977)
- John Carpenter´s Suburban Screams
(USA 2023)
- Accused - Tödliche Ähnlichkeit
(Großbritannien 2023)
- Furiosa - A Mad Max Saga
(Australien 2024)
- Der Jüngste Tag
(USA 1951)
- Come Play
(USA 2020)
- Ist ja irre - Liebe, Liebe usw.
(Großbritannien 1970)
- Wonka
(USA, Großbritannien 2023)
- Micha denkt groß
(Deutschland 2024)
- Those About to Die - Staffel 1
(USA, Deutschland, Italien 2024)
- Venom - Let There Be Carnage
(USA 2021)
- Freischwimmer
(Deutschland 2007)
- Acarophobia - Cami, Königin der Insekten
(USA 2005)
- Imaginary
(USA 2024)



Mona Lisas Lächeln

(USA 2003)

Originaltitel: Mona Lisa Smile
Alternativtitel:
Regie:
Mike Newell
Darsteller/Sprecher: Julia Roberts, Kirsten Dunst, Julia Stiles, Maggie Gyllenhaal, Ginnifer Goodwin, Dominic West, Juliet Stevenson, John Slattery, Marcia Gay Harden, Topher Grace, Laura Allen, James Callahan,
Genre: - Drama


Berkeley-Absolventin Katherine Watson kommt 1953 an das Frauencollege Wellesley und erfüllt sich einen Traum. Sie bekommt probeweise eine Stelle als Dozentin für Kunstgeschichte. Sie hofft, den Mädchen hier Selbstvertrauen und wertvolle Dinge wie Persönlichkeit zu lehren, natürlich auch einiges über das Fach Kunst. Schnell aber muss sie feststellen, dass an der Schule Traditionen und Moral sehr hoch gehalten werden. Entsetzt muss sie feststellen, dass den Mädchen gelehrt wird, sich eines Tages mit der Rolle als Hausfrau und liebende Ehefrau zu begnügen und Katherine kann dies nicht akzeptieren. Mit aller Macht will er ihren Schülerinnen einbläuen, dass es mehr im Leben gibt und dass man sich nicht zwischen Ehe und Beruf entscheiden muss, es funktioniert auch beides gleichzeitig. Damit macht sie sich viele Feinde, nicht nur in der Schulleitung sondern auch unter den Schülern. Insbesondere die sehr konservativ denkende Betty Warren stellt sich ihr immer in den Weg...

„MONA LISAS LÄCHELN“ wird oft als Frauenversion von „CLUB DER TOTEN DICHTER“ hingestellt, was sicherlich auch irgendwo richtig ist. Richtig ist auch, dass „MONAS LISAS LÄCHELN“ mit dem Meisterwerk von Peter Weir nicht mithalten kann. Während man bei Weir noch auch als heute lebender Mensch noch Dinge über das Leben lernen kann, ist „MONA LISAS LÄCHELN“ eher ein Rückblick auf die erste Versuche der Emanzipation. Das es nicht der Sinn des Lebens für eine Frau ist, einen Verlobungsring zu tragen, ist den Mädels von heute sicherlich klar. Insofern sollte man den Film eben aus zeithistorischem Abstand sehen. Allerdings ist die Story sehr vorhersehbar, am Ende hat Katherine ihren Schülerinnen die Augen geöffnet und auch sie selbst hat noch etwas für ihr Leben gelernt. Als positiv anzusehen ist natürlich, dass man sich sehr große Mühe gegeben hat, das Frauenbild der Fünfziger in Szene zu setzen. Mit akribischer Detailfreudigkeit werden die Frauen, ihr Äußeres und auch die Sets darstellt. Und auch wenn die Hauptaussage des Filmes lautet: „Ist Mona Lisa wirklich glücklich gewesen? Ist das das Lächeln einer zufriedenen Frau? Oder ist das Lächeln nur äußerlich?“, werden die Fans von Julie Roberts ihr Lächeln mit dem Titel des Filmes gleichsetzen.

Die deutsche DVD von Columbia Tristar präsentiert den Film in Deutsch (Dolby Digital 5.1) und Englisch (Dolby Digital 5.1) sowie im Bildformat 1:1.85 (16:9 anamorph). Untertitel sind in Deutsch und Englisch verfügbar. Als Extras gibt es Dokumentationen zum Thema Kunsterziehung (6:32 Min.), "College damals und heute" (14:39 Min.) und "Die Rolle der Frau 1953" (10:43 Min.). Weiter geht es mit einem Musikvideo von Elton John mit Namen "The Heart Of Every Girl" (3:53 Min.), Filmographien von Mike Newell, Lawrence Konner, Mark Rosenthal, Julia Roberts, Kirsten Dunst, Julia Stiles, Maggie Gyllenhaal und Marcia Gay Harden sowie den Trailer (2:21 Min.). Weiterhin gibt es Trailer zu "DIE HOCHZEIT MEINES BESTEN FREUNDES" und "SEITE AN SEITE". (Haiko Herden)



Alles von Mike Newell in dieser Datenbank:

- Harry Potter und der Feuerkelch (Großbritannien, USA 2005)
- Mona Lisas Lächeln (USA 2003)

SUCHE

SUCHERGEBNISSE

- Dark Knight, The
(USA 2008)
- Mona Lisas Lächeln
(USA 2003)
- Secretary
(USA 2002)
- White House Down
(USA 2013)
- World Trade Center
(USA 2006)